Neue FKS-Version 11 ab Mai 2025 

Das Wichtigste auf einen Blick

 

Mit der kommenden Version 11 des FKS-Vertriebsmanagers
erwarten Sie spannende Neuerungen, die Ihre Arbeit noch effizienter und
sicherer machen:

Neue App „myFKS“: Für Vermittler und Kunden, individuell
anpassbar in Design und Funktionen, einfach im App-Store erhältlich.

Mehr Sicherheit: Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ab Juli 2025, um Ihre Daten noch besser zu schützen.

Automatisierte Dublettenbereinigung: Erkennung und automatische Entfernung von Duplikaten bei Kunden- und Vertragsdaten.

Intelligentes Antragsmatching: Schnelle und präzise Zuordnung von Anträgen zu bestehenden Verträgen.

Standardisiertes Onboarding: Automatisierte Anlage aller Berechnungsgrundlagen, Tarife und Formeln für einen reibungslosen
Kundenstart.

Effiziente Bestandsdatenübernahme: Automatischer Import und Aktualisierung von Produktdaten, automatische Tarifanpassungen.

Zusätzlich gibt es Verbesserungen bei Schnittstellen, Dokumentenverwaltung und Einsatz von KI-Technologien, um Ihre Prozesse noch smarter zu gestalten.

 

Neue App ,,myFKS“

Neue Standard App ,,myFKS“ für Vermittler und Kunden:

Die App bietet eine benutzerfreundliche Konfigurationsoberfläche, die es Ihnen ermöglicht, die App nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sie können verschiedene Funktionen aktivieren oder deaktivieren, um die App an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Vermittler und Kunden anzupassen.

Farben und Layout:

Um die App zu nutzen, müssen Ihre Kunden und Vermittler die ,,myFKS“- App aus dem entsprechenden App-Store (z.B. Apple App Store oder Google Play Store) herunterladen. Dies gewährleistet, dass alle Benutzer die neueste Version der App mit den aktuellsten Funktionen und Sicherheitsupdates erhalten.

Zugangsschlüssel:

Der Zugangsschlüssel trägt zur Sicherheit der App bei, indem er unbefugten Zugriff verhindert. Es ist wichtig, diesen Schlüssel sicher zu verwahren und nur an berechtigte Benutzer weiterzugeben.

 

 

2FA Authentifizierung

 

Das steht für Zwei-Faktor-Authentifizierung. Das bedeutet, dass du neben deinem Passwort noch eine zweite Sicherheitsstufe benötigst, um dich anzumelden. Das erhöht den Schutz deiner Daten erheblich, weil es sicherstellt, dass nur du Zugriff hast, auch wenn jemand dein Passwort kennt. 

 

Einheitliche Authentifizierung für den Vertriebsmanager, das Dashboard und die App: 


Hier wird sichergestellt, dass du mit einem einzigen Login auf alle genannten Systeme zugreifen kannst. Das macht die Nutzung einfacher, weil du dich nur einmal anmelden musst, um auf den Vertriebsmanager, das Dashboard und die App zuzugreifen.

 

Bei Ende Juni in der Konfiguration auswahrbar. Ab dem 01.07.2025 obligatorisch: 


Das bedeutet, dass du bis Ende Juni noch einstellen kannst, ob du die 2FA aktivieren möchtest. Ab dem 1. Juli 2025 wird die Zwei-Faktor-Authentifizierung dann verpflichtend, also für alle Nutzer Pflicht sein. Das soll die Sicherheit für alle Nutzer erhöhen. 

 

automatische Bereinigung von Dubletten, die durch Eingangsschnittstellen entstehen

Hierbei geht es darum, dass doppelte Datensätze (Dubletten) automatisch entfernt werden, wenn sie durch die Schnittstellen, also die Verbindungen zu anderen Systemen, in das System gelangen. Das sorgt dafür, dass keine mehrfachen Einträge entstehen und die Daten sauber bleiben.

Erweiterte Dublettenbereinigung für Kunden (unabhängig von
Eingangsschnittstellen):

Das bedeutet, dass das System jetzt auch ohne die Schnittstellen doppelte
Kundendaten erkennt und bereinigt. Es ist also eine zusätzliche, umfassendere
Methode, um Dubletten bei Kunden zu vermeiden, egal wie die Daten ins System kommen.

Neue Dublettenbereinigung für Verträge (unabhängig von
Eingangsschnittstellen):

Ähnlich wie bei den Kunden, wird jetzt auch bei Verträgen eine automatische
Bereinigung eingeführt. Das System erkennt doppelte Verträge und entfernt sie, unabhängig davon, wie die Daten ins System gelangen.

Antragsmatching mit Verträgen aus Eingangsschnittstellen:

Hierbei wird sichergestellt, dass Anträge (z.B. Versicherungsanträge) richtig
den passenden Verträgen zugeordnet werden, auch wenn die Daten über die
Schnittstellen eingegangen sind. Das verbessert die Zuordnung und vermeidet Fehler bei der Verbindung von Anträgen und Verträgen.

Standardisiertes Onboarding neuer Kunden

Das bedeutet, dass beim neuen Kunden automatisch alle wichtigen Grundlagen für die Berechnungen und die Karriereregeln eingerichtet werden. Das macht den Einstieg einfacher, schneller und einheitlich für alle Kunden.

Automatischer Tarif- und Formelimport:

Hierbei handelt es sich um eine Funktion, mit der man aus einer bestehenden Provisionsliste, zum Beispiel eines Pools, automatisch ein eigenes Karrieresystem aufbauen kann. Das System kann dabei verschiedene Modelle verwenden, wie Einheiten, Punkte, Promille oder Prozentsysteme. Das spart viel Zeit und sorgt für eine einheitliche Datenbasis.

Neues Dienstleistungsangebot zur Unterstützung bei der Erstellung der Abrechnungen (Einlesen und Verarbeiten der Datenträger, …):

Dieses Angebot hilft dabei, Abrechnungen einfacher zu erstellen, indem es Daten von Datenträgern einliest und verarbeitet. So wird die Abrechnung effizienter und weniger fehleranfällig.

Neue standardisierte Onboarding-Prozesse:

Hierbei handelt es sich um festgelegte, einheitliche Abläufe, die beim Start eines neuen Kunden angewendet werden. Das sorgt für einen reibungslosen, schnellen und einheitlichen Einstieg.

 

Bestandsdaten
der Produktgeber (z.B. Versicherungen) 1:1 übernehmen

Dieses Ziel bedeutet, dass alle bestehenden Daten, die von Versicherungen oder anderen Produktgebern vorliegen, exakt in das eigene System übernommen werden sollen. Die Übernahme erfolgt im sogenannten „1:1“-Verfahren, also ohne Veränderungen oder Vereinfachungen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Informationen, wie Tarifdaten, Vertragsdetails, Laufzeiten und weitere relevante Daten, vollständig und genau übernommen werden. Das ist besonders wichtig, um die Datenintegrität zu wahren, Fehler zu vermeiden und eine solide Basis für weitere Bearbeitungen oder Analysen zu schaffen.


Erweiterung und Verbesserung der automatischen GDV-Importe über BIPRO:

Hier geht es um die Optimierung der automatischen Datenübertragung aus der GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) in das eigene System. Die GDV stellt standardisierte Datenformate bereit, die den Austausch von Versicherungsdaten vereinfachen. Das Tool BIPRO wird genutzt, um diese Daten automatisch zu importieren.

Die Erweiterung und Verbesserung bedeuten, dass der Importprozess zuverlässiger, schneller und fehlerfreier gestaltet wird. Neue Funktionen oder Automatisierungen werden implementiert, um den Datenfluss zu optimieren. Das Ziel ist, den manuellen Aufwand zu minimieren, die Datenqualität zu erhöhen und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen stets aktuell sind.


Automatische Umstellung alter Bestände auf den aktuellen Bestand der Versicherung:

Hierbei handelt es sich um eine Automatisierung, die alte Versicherungsdaten auf den neuesten Stand bringt. Wenn Versicherungsverträge oder Tarife veraltet sind, werden sie automatisch aktualisiert oder entsprechend markiert. Alte Tarife, die nicht mehr aktiv sind oder nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen, werden auf den Status „GDV gelöscht“ gesetzt. Das bedeutet, sie werden als nicht mehr gültig oder gelöscht gekennzeichnet, um Verwirrung zu vermeiden und die Datenbank aktuell zu halten.

Diese automatische Umstellung sorgt für eine klare Übersicht und verhindert, dass veraltete Daten unbeabsichtigt weiterverwendet werden. Es spart Zeit und reduziert Fehler, die bei manuellen Aktualisierungen entstehen könnten.


Abweichende Tarifdaten zur Vermeidung von Folgeverträgen:

Hier geht es darum, Unterschiede bei Tarifdaten zu erkennen und gezielt zu steuern, um Doppelverträge oder unnötige Folgeverträge zu vermeiden. Wenn beispielsweise bei einem Tarif abweichende Daten vorliegen – etwa ein anderes Datum, ein anderer Status oder eine andere Zahlweise (z.B. monatlich statt jährlich) – sollen diese Unterschiede erkannt werden.

Durch diese Abweichungen kann man steuern, ob ein neuer Vertrag tatsächlich notwendig ist oder ob es sich um eine Änderung innerhalb eines bestehenden Vertrags handelt. Ziel ist es, Doppelverträge zu vermeiden, die Verwaltung zu vereinfachen und die Übersichtlichkeit zu verbessern.


Eingabe von Formeln abhängig von der GDV-Kategorie:

Hierbei handelt es sich um eine flexible Berechnungslogik, bei der unterschiedliche Formeln je nach Kategorie des Tarifs oder Produkts angewendet werden. Das bedeutet, dass für verschiedene Tarifgruppen oder Produktkategorien unterschiedliche Berechnungsregeln hinterlegt werden können.

Beispielsweise könnte eine Kategorie „Lebensversicherung“ eine andere Formel für die Prämienberechnung haben als eine Kategorie „Kfz-Versicherung“. Die Eingabe dieser Formeln erfolgt automatisch, abhängig von der jeweiligen GDV-Kategorie, was die Tarifberechnung deutlich flexibler und anpassungsfähiger macht. So können unterschiedliche Tarifmodelle effizient verwaltet und berechnet werden, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig sind.

 

 

Verbesserung der Schnittstellen zu Fonds Finanz und Professional works

Beschreibung:

Hierbei geht es um die Optimierung der technischen Verbindungen (Schnittstellen) zwischen dem eigenen System und den externen Plattformen Fonds Finanz und Professional works. Diese Plattformen werden im Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbereich genutzt, um Produkte, Tarife, Kundeninformationen und andere Daten auszutauschen.

Ziel:

Sicherstellung eines reibungslosen, schnellen und fehlerfreien Datenaustauschs

Automatisierung des Datenflusses

Erhöhung der Effizienz und Reduktion manueller Eingriffe

Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Partnern 

S3 Dokumentenspeicherung (objektorientiere Datei-Datenbank)

Beschreibung:

Hierbei handelt es sich um die Nutzung des S3-Standards (Simple Storage Service) von Amazon Web Services (AWS). S3 ist ein Cloud-basierter Speicher, der große Mengen an Dokumenten, Dateien und Daten sicher und skalierbar speichert.

Vorteile:

·        Integration der Dokumentenspeicherung in das System

·        Speicherung und Verwaltung von Dokumenten wie Verträgen, Nachweisen, Korrespondenz etc.

·        Hohe Verfügbarkeit und einfache Zugänglichkeit

·        Skalierbarkeit und Sicherheit

·       Effiziente Suche, Versionierung und Wiederherstellung von Dokumenten

 

 


Einsatz von KI zur Verbesserung des Datenmatchings

Beschreibung:

Hierbei wird Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um die Zuordnung und den Abgleich von Daten zu verbessern. Das sogenannte „Datenmatching“ umfasst die korrekte Zuordnung von Kundeninformationen, Vertragsdaten oder Produktdetails.

Vorteile:

·        Schnelleres Erkennen und Korrigieren von Unstimmigkeiten, Duplikaten oder fehlerhaften Daten

·        Automatische Vorschläge für die beste Zuordnung durch KI-Algorithmen (z.B. maschinelles Lernen, Mustererkennung)

·        Erhöhung der Datenqualität

·        Reduktion des manuellen Aufwands

·        Kontinuierliche Verbesserung der Matching-Genauigkeit durch Lernprozesse

 

Kontakt
close slider

Finance Key Systems GmbH 
Uhlstrasse 19-23
50321 Brühl
Telefon: 02232-5025-15
Fax: 02232-5025-14

E-Mail: info@financekey.de
Homepage: www.financekey.de

Provision